Projektstart zu „intelligent vernetzten Müllbehältern“

Projektstart zu „intelligent vernetzten Müllbehältern“

Intelligente Mülleimer im öffentlichen Raum: Ein Projekt des Technischen Gymnasiums, der Stadt Singen und der Firma Sybit, Radolfzell

Hintergrund des gemeinsamen Projektes ist das Anliegen der Stadt Singen, das Management ihrer Müllbehälter im öffentlichen Raum zu optimieren. Konkret heißt das, Müllbehälter dann anzufahren, wenn diese entsprechend gefüllt sind. Vermieden werden sollen überfüllte, buchstäblich überlaufende Behälter, vermieden werden soll aber auch, dass Behälter angefahren werden, die noch gar nicht geleert werden müssen, weil sie noch nicht entsprechend gefüllt sind. Gelingen soll das durch die Ausstattung von Mülleimern mit vernetzten Sensoren, die den Füllstand der Müllbehälter und weitere relevante Daten erfassen und zur Verfügung stellen. Auf Basis dieser Daten sollen Fahrwege, damit verbundene Treibstoffkosten und die eingesetzte Arbeitszeit der städtischen Mitarbeiter/innen besser gesteuert werden können.

Der Startschuss für das gemeinsame Projekt führte am 21.03.25 folgende Personen zusammen: Manuela Weissmann, Sachgebietsleiterin Digitalisierung der Stadt Singen, Stefan Strittmatter und André Sommer von der Firma Sybit und die Lehrer Stefan Martin (Software), Karl Laber (Hardware) mit einer Klasse der Jahrgangsstufe TG12 (Profil Informationstechnik). Idee und Ziel der Veranstaltung war es, im Sinne eines guten Projektmanagements, die Ziel-anforderungen der Stadt Singen zu erfassen, zu strukturieren, zu priorisieren und in eine konkrete Projektplanung zu gießen.

In der Realisierung des Projektes fließen die Kompetenzen verschiedener Fachgebiete des IT-Profils der Klasse 12 am Technischen Gymnasium mit den Kompetenzen der IT-Firma Sybit zusammen. Dabei hilft, dass die Schule und die Firma auf eine langjährige und enge Partnerschaft im Profil Informationstechnik zurückgreifen. Praxisnäher kann Unterricht kaum sein! (mm)

Beitragsbild: Startschuss mit den Beteiligten, von links nach rechts: Karl Laber (TG), André Sommer (Sybit), Stefan Strittmatter (Sybit), Manuela Weissmann (Stadt Singen), Stefan Martin (TG)

weitere Bilder: Projektplanung in der TG12/3 (IT-Profilfach)

Aktuelles

Weitere News

Die Schülerschaft diskutiert „offene Räume“

Der Wunsch, dass Klassenzimmer in Pausen und Freistunden offen bleiben, steht schon länger im Raum. Am 31.03.25 war unsere Schülerschaft aufgefordert, ihre Positionen zu dieser Frage zu diskutieren und zu Papier zu bringen.

HGS-Sekretariat

Sie haben Fragen

Wir haben ein offenes Ohr für Sie!
Kontaktieren Sie uns unter:

+49 7731 95710

info@hgs-singen.de

Wir sagen Danke

Freunde und Partner