HGS bleibt am Ball: 3D-Druck Metall
Ein hochmodernes 3D-Druckgerät für Metallteile wird Bestandteil des Unterrichts an der HGS
Als Fachkraft für Metalltechnik der Fachrichtung Zerspanungstechnik stellst du in Serien- oder Einzelfertigung Bauteile bzw. funktionsfähige Baugruppen her, z.B. für den Maschinen- oder Fahrzeugbau. Dabei setzt du konventionelle oder computergesteuerte Fräs-, Schleif- oder Drehmaschinen ein.
Die Ausbildung erfolgt 2 Jahre dual. Das heißt du verbringst im Schnitt 1,5 Tage in der Schule und 3,5 Tage in deinem Ausbildungsbetrieb.
Anmeldung ab Anfang Februar möglich
Ein hochmodernes 3D-Druckgerät für Metallteile wird Bestandteil des Unterrichts an der HGS
In der Mensa der HGS wurden am 10.01.25 ganze 181 Abschlusszeugnisse, 28 Lobe und 20 Preise überreicht.
Diese Informationsbroschüre soll Ihnen einen Einblick in die sieben beruflichen Schulen und ihre Angebote geben...
Herausragendes Ausbildungsergebnis für Bastian Junt – als IHK-Bundessieger in der Abschlussprüfung im Sommer 2024, Elektroniker für Geräte und Systeme (Firma Schubert-Elektronik, Neuhausen ob Eck)
Mit ihrer technischen Ausrichtung hat die HGS mir schon früh den Weg zum Ingenieur bei Flugzeughersteller Airbus geebnet. Dafür bin ich sehr dankbar.
Auch wenn meine Schulzeit auf dem Technischen Gymnasium bereits 10 Jahre zurückliegt, profitiere ich noch immer von dem Wissen, das ich dort erworben habe. Die technische Ausrichtung und die praxisnahen Inhalte des Profils Mechatronik haben mich optimal auf meine Karriere als Projektleiter bei der Bühler AG vorbereitet.
Dank der spezifischen Ausbildung in den Bereichen, Wirtschaft in der Kombination mit kreativem Arbeiten und die Erstellung von digitalen Inhalten konnte ich eine fundierte Grundlage für meinen Karriereweg schaffen. Die Projekttage und viele Gruppenarbeiten halfen ebenfalls bereits früh zu Beginn auf die Werte: Zusammenarbeit, Führung von Stakeholder und Entscheidungskompetenzen aufzubauen.
Um einen ungewöhnlichen Karriereweg einzuschlagen, brauchen Menschen eine Grundlage, die Vielseitigkeit und Kreativität fördert. Auf der HGS wurde mir genau das mitgegeben. Lehrer:innen die vernetzt denken und über den Tellerrand hinaus, und die mit Klarheit einerseits, aber auch Humor anderseits zu hilfreichen Begleiter:innen von Schüler:innen geworden sind.
An der HGS konnte ich mein Hobby Programmieren zum Schulfach machen. Das war großartig und eine super Vorbereitung für meinen beruflichen Werdegang in der Informatik.