SolidCAM-Workshop an der HGS-Singen

SolidCAM-Workshop an der HGS-Singen

Am Donnerstag, den 22. Mai 2025, fand an der Hohentwiel-Gewerbeschule Singen ein praxisorientierter CAD/CAM-Workshop für Ausbilderinnen und Auszubildende statt. Ziel war es, Teilnehmerinnen eine durchgängige, digitale Prozesskette – von der Konstruktion über die Programmierung bis hin zur Fertigung – verständlich und greifbar zu vermitteln.

Organisiert und durchgeführt wurde der Workshop von den Lehrern Florian Buschle und Pascal Noppenbergerm sowie Stefan Speiser von SolidCAM. Unterstützt wurde die Veranstatung von dem langjährigen Technologiepartner SolidCAM sowie dem Leiter der Berufsschule, Christoph Bölli, der die Veranstaltung eröffnete.

Workshop-Inhalte und Ablauf
Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung der Beteiligten startete der Tag mit einer Einführung in die durchgängige Prozesskette am Beispiel einer Wasserwaage. Schritt für Schritt wurde erklärt, wie das Bauteil in SolidWorks modelliert und anschließend in SolidCAM programmiert wird. Spannend am Rande: Der jüngste Teilnehmer war 13 Jahre alt, ist Schüler der Klasse 8 am Technischen Gymnasium und war so interessiert an der Technologie, dass er kurzerhand eingelanden wurde, mitzumachen. Toll!

Im Anschluss an die Einführung konnten die Teilnehmenden unter Anleitung ihr eigenes 3D-Modell der Wasserwaage konstruieren und direkt auf den bereitgestellten PCs umsetzen. Höhepunkt war die Live-Vorführung auf einer Hermle C12 5-Achs-CNC-Maschine mit iMachining-Technologie, bei der das zuvor erstellte Bauteil real gefertigt wurde.

SolidCAM als starker Partner
SolidCAM war nicht nur als technischer Partner mit dabei, sondern stellte auch Software und Expertise zur Verfügung. Die Teilnehmenden erhielten spannende Einblicke in das iMachining-Modul von SolidCAM und konnten die Unterschiede in Bearbeitungsstrategie und Effizienz live erleben.

Ein voller Erfolg für Ausbilder*innen und Auszubildende
Dank der praxisnahen Ausrichtung und der durchgängigen Betreuung war der Workshop ein voller Erfolg. Die Begeisterung der Teilnehmenden – egal ob Ausbilder*in oder Auszubildende – war deutlich spürbar. Die Verlosung von drei hochwertigen Werkstückanschlägen zum Abschluss rundete den Tag ab. Jeder durfte zum Schluss eine Wasserwaage mit nach Hause nehmen.

Fazit
Der CAD/CAM-Workshop war nicht nur eine wertvolle Fortbildungsmaßnahme, sondern auch ein gelungenes Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Schule und Industrie. Durch praxisorientierte Inhalte und moderne Technologien konnte Begeisterung für digitale Fertigung geweckt und Fachkompetenz gezielt gefördert werden. (P.Noppenberger)

Hier der Link zum Bericht auf der Homepage von Solid-Cam:

Impressionen:

oplus_28311552

Aktuelles

Weitere News

DHBW Vortrag von Prof. Dr. Florian Leitner-Fischer

Herr Prof. Dr. Leitner-Fischer, ein Professor von der DHBW Ravensburg, war in unserer Schule und hat unserer TG-Oberstufe vom dualen Studium erzählt.
Schülerreporter Jan Alexander Kilzer, aus der 9/2, war auch mit dabei und hat sich das für euch angehört.

HGS-Sekretariat

Sie haben Fragen

Wir haben ein offenes Ohr für Sie!
Kontaktieren Sie uns unter:

+49 7731 95710

info@hgs-singen.de

Wir sagen Danke

Freunde und Partner