Werte, Unterricht, Lebensraum, Konfliktkultur

Das Leitbild der HGS

1. Unser Selbstverständnis

Die HGS versteht sich als moderne berufliche Schule mit technischem Schwerpunkt. Wir arbeiten an Visionen und entwickeln Ideen, die uns auf die Zukunft vorbereiten.

2. Unsere Ziele

Wir gestalten unsere Schule als einen Ort, der geprägt ist von den in unserem Pädagogischen Konzept formulierten Grundsätzen. Unser Ziel ist es den Schülern Handlungskompetenz zu vermitteln. Zur Erreichung dieses Ziels verpflichten wir uns zu einem System der Qualitätssicherung, auch weil wir bereit sind, unsere Arbeit im Sinne einer stetigen Weiterentwicklung zu hinterfragen.

3. Unsere Gemeinschaft

Im Mittelpunkt unserer Bemühungen steht für uns der Mensch. Wir begreifen uns – Schüler, Lehrer, Schulleitung, Verwaltung, Betriebe und Eltern – als eine Gemeinschaft, in der wir von einander lernen können. Dabei respektieren wir die Individualität der Einzelnen und fordern ihre Beiträge zum Schulleben ein. Kooperativer Führungsstil und Teamarbeit sind uns selbstverständlich.

4. Unser Pädagogisches Konzept

Mit unserem Pädagogischen Konzept setzen wir uns Ziele, die alle am Schulleben Beteiligten anstreben. Mit diesen Zielen geben wir unserem alltäglichen Wirken eine Richtung.
Die wesentlichen Bereiche des Pädagogischen Konzeptes sind „Werte“, „Unterricht“, „Lebensraum“ und „Konfliktkultur“. Für die drei letztgenannten Bereiche haben wir uns Leitsätze gegeben.

Grundlage unseres Tuns sind Werte, die Sinn konstituieren. Die Werte sind für uns feste Punkte, obwohl auch sie einem Wandel unterliegen können. Uns sind folgende Werte wichtig:  
 
  • Offenheit
  • Vertrauen
  • Achtung
  • Ehrlichkeit
  • Toleranz
  • Empathie
  • Leistungsbereitschaft
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortung
  • Selbständigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Gemeinsinn
  • Zivilcourage
  • Höflichkeit
Diese Werte sind Grundlage des Handelns von Lehrern und Schülern in der Schule. Wir sehen uns als Vorbilder.
Anwesend sein und pünktlich beginnen
Unterrichten und unterrichtet werden ist gemeinsames Arbeiten und Erleben. Gleitzeit ist nicht möglich. Deshalb sind wir pünktlich.
  • Klassenbuchführung und Entschuldigungswesen dokumentieren unser Bemühen.

Vorbereiten und mitmachen
Wir bereiten uns auf den Unterricht vor und machen mit. Wir stehlen uns nicht selbst den Tag.
  • Hausarbeit, Mitarbeit und aktuelle Vorbereitung helfen uns dabei.

Bewegen und verändern
Wir wissen, dass sich die gesellschaftlichen Anforderungen und der wirtschaftliche Bedarf ändern. Unterricht darf deshalb nicht statisch sein.
  • Projektarbeit, Rollenspiele, selbstgesteuertes Lernen nd hohe Fortbildungsbereitschaft sind selbstverständlich.

Nach-denken und beurteilen
Indem wir über Unterricht nach-denken, vergleichen wir von Zeit zu Zeit den Ist-Zustand mit dem Soll-Zustand: Nur so kann es noch besser werden.
  • Evaluation, Reflexion und Selbstkritik sind unsere Mittel.

Andere und wir
Wir sind nicht im Glaskasten. Es gibt für uns „Lieferanten“ und „Kunden“.
  • Schulpatenschaften, Lernortkooperation, Elternarbeit sowie Kontakte zu Landkreis, Gemeinden, Kammern und Hochschulen bringen uns zusammen.
Zeit ist nicht alles, aber ohne Zeit geht nichts. Wir nehmen uns Zeit

  • Gespräche, gemeinsames Erleben, Konferenzen, Workshops, Feste und einfach da sein sind selbstverständlich.

Selbst gestalten
So wie wir für das Heute verantwortlich sind, haben wir die Aufgabe das Morgen zu gestalten. Was uns stört, ändern wir.
  • Verbesserungsvorschläge und Mitarbeit bei der Umsetzung sind unsere Werkzeuge.

Raum zum Leben
Schule ist mehr als Unterricht. Schule ist auch Lebensraum.
  • Arbeitsgemeinschaften, Sport-AGs, Vorträge und Treffen ermöglichen gemeinsames Erleben und führen zusammen.

Wir sind offen
Die Welt ist kleiner geworden. Wir können fast überall hin. Wir haben Freunde im In- und Ausland.
  • Klassenfahrten, Schulpartnerschaften und Auslandsaufenthalte sind uns wichtig.

Wir-Gefühl
Wir schätzen, was uns gehört. Was ein Teil von uns ist, ist wertvoll.
  • Schulname, Logo, Schulpapiere, Trikots und Erscheinungsbild können unser Wir-Gefühl ausdrücken.
Regeln und Vereinbarungen helfen
Zusammenleben heißt auch Rücksicht nehmen. Regeln bieten eine verlässliche Grundlage unseres Zusammenlebens.
  • Wir akzeptieren gemeinsam beschlossene Regeln und bestehen auf Konsequenzen bei Verstößen.


Unterschiede sind wichtig
Unterschiede anerkennen heißt den anderen akzeptieren. Unterschiede beinhalten Entwicklungspotentiale.
  • Konfliktkultur und Lösungsstrategien sind Wege, die uns weiter bringen.


Miteinander reden hilft
Miteinander – nicht übereinander – reden ist unser Ziel. Das Gespräch bringt uns weiter.
  • Einzelgespräche, Fallbesprechungen, Gesprächskreise und Zielvereinbarungen helfen uns.

Lernen Sie uns kennen

HGS - Mehr als Unterricht

Mehr erfahren

Schüler-Meinung